Zum Inhalt springen

Mirth Connect

der universelle open source Kommunikationsserver

  • Home
  • Channel
    • Namenskonventionen
    • Konnektoren
      • Quellkonnektoren
      • Zielkonnektoren
    • Transformer
      • Nützliche JavaScript Codefragmente
      • Code Templates
      • Message Templates
        • HL7 BAR
        • HL7 DFT
        • HL7 MDM
        • HL7 ORU
        • HL7 QRY/ADR
    • Filter
      • JavaScript Filterregeln
  • Anwendungszenarien
    • Transfer von CSV- und Textdateien
    • Transfer von Binärdateien
    • ADT Rundruf
    • Patientendatenabfrage
    • DICOM Worklist Server
    • DICOM nach HL7-MDM
    • Monitoring
  • Administration
    • Fehlermeldungen
    • Einrichtung einer database engine
    • Server Startparameter
    • Monitoring und Alerting
    • Zusätzliche Spalten im Monitoring
    • Firewallkonfiguration (Windows Server)
    • Mirth Connect CLI
    • MYSQL-Datenbank reorganisieren
  • Kontakt

Erfahrungsbericht über den Einsatz des Open Source Kommunikationsservers Mirth Connect am Universitätsklinikum Bonn

PHILIPP KÖPPEN, STEFAN LANGENBERG

Informationssysteme mit Open Source (ISOS 2014)
11. Workshop des GI-Arbeitskreises Informationssysteme mit Open Source
44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (25.09.2014)

Vortragsfolien Workshop ISOS 2014, extended Abstract.

Autor Stefan LangenbergVeröffentlicht am 26. Dezember 201427. September 2015

Nützliche Links

  • Offizielle Seite von NextGen Connect Integration Engine
  • GitHub: NextGen Connect Integration Engine (formerly Mirth Connect)
  • JavaScript Referenz
  • HL7 Tools
  • Login

Veranstaltungen

  • Erfahrungsbericht über den Einsatz des Open Source Kommunikationsservers Mirth Connect am Universitätsklinikum Bonn 26. Dezember 2014
  • Home
  • Channel
    • Namenskonventionen
    • Konnektoren
      • Quellkonnektoren
      • Zielkonnektoren
    • Transformer
      • Nützliche JavaScript Codefragmente
      • Code Templates
      • Message Templates
        • HL7 BAR
        • HL7 DFT
        • HL7 MDM
        • HL7 ORU
        • HL7 QRY/ADR
    • Filter
      • JavaScript Filterregeln
  • Anwendungszenarien
    • Transfer von CSV- und Textdateien
    • Transfer von Binärdateien
    • ADT Rundruf
    • Patientendatenabfrage
    • DICOM Worklist Server
    • DICOM nach HL7-MDM
    • Monitoring
  • Administration
    • Fehlermeldungen
    • Einrichtung einer database engine
    • Server Startparameter
    • Monitoring und Alerting
    • Zusätzliche Spalten im Monitoring
    • Firewallkonfiguration (Windows Server)
    • Mirth Connect CLI
    • MYSQL-Datenbank reorganisieren
  • Kontakt
  • Home
  • Channel
    • Namenskonventionen
    • Konnektoren
      • Quellkonnektoren
      • Zielkonnektoren
    • Transformer
      • Nützliche JavaScript Codefragmente
      • Code Templates
      • Message Templates
        • HL7 BAR
        • HL7 DFT
        • HL7 MDM
        • HL7 ORU
        • HL7 QRY/ADR
    • Filter
      • JavaScript Filterregeln
  • Anwendungszenarien
    • Transfer von CSV- und Textdateien
    • Transfer von Binärdateien
    • ADT Rundruf
    • Patientendatenabfrage
    • DICOM Worklist Server
    • DICOM nach HL7-MDM
    • Monitoring
  • Administration
    • Fehlermeldungen
    • Einrichtung einer database engine
    • Server Startparameter
    • Monitoring und Alerting
    • Zusätzliche Spalten im Monitoring
    • Firewallkonfiguration (Windows Server)
    • Mirth Connect CLI
    • MYSQL-Datenbank reorganisieren
  • Kontakt
Mirth Connect Eine WordPress.com-Website.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie